So halte ich meine WordPress Website topfit – meine wöchentliche Wartungs-Routine

Zuletzt aktualisiert: 26.10.2025 | 0 Kommentare

Eine der unbeliebtesten Aufgaben für viele ist es sich um die eigene Website Wartung zu kümmern. Aber gerade die unbeliebtesten Aufgaben sind meistens die wichtigsten. Viele lagern diese Aufgabe daher an andere aus, damit sie sich mit diesem Technik-Kram nicht aufhalten müssen. Ich gehöre zu denjenigen, die das selbst macht, weil:

1. das hier ein Blog ist, wo es u.a. um Technik und Tools im Online Bereich geht

2. ich die Fäden gerne selbst in der Hand habe

3. ich digitalen Technik-Krams liebe 🫶🏻

Daher gibt es heute einen Einblick für dich in meine Website-Wartungsroutine, die sich auf WordPress und das Divi-Theme bezieht. Ich zeige dir, worum ich mich wöchentlich kümmere und liefere dir noch zusätzlich Input, warum ich das so mache.

Fakt ist, es ist nicht der pauschale Weg, den alle so gehen müssen. Jeder pflegt seine Website anders und auch in einem anderen Rhythmus. Dies ist auch abhängig davon, was für eine Art Website du hast. Ein Online Shop muss öfter gewartet werden als eine Website mit den immer gleichen Inhalten.

Natürlich gehört abseits dieser wöchentlichen Routine noch viel mehr zu einer Wartung dazu. SSL-Zertifikate, eine Firewall, Login-Schutz und sichere Passwörter helfen mir dabei, meine Website sicherer zu machen. Auch das Thema Datenschutz (Cookie Banner, Impressum, eine aktuelle Datenschutzerklärung) darf hier nicht vergessen werden.

1. Backups überprüfen und lokal speichern

Das ist das erste, was ich jede Woche mache, da Backups für Websiten überlebenswichtig sind. Wie geht der Spruch? Besser haben wie brauchen. Weil wenn du sie einmal brauchst und hast sie nicht, dann guckst du ziemlich doof aus der Wäsche.

Meine Backups laufen jede Woche automatisch. Ich nutze hierfür das WordPress Plugin Updraft Plus. Damit habe ich schon alles was ich brauche.

Zusätzlich habe ich noch eingestellt, dass 10 Backups immer verfügbar sein müssen, falls ich die Website mal auf einen Stand zurücksetzen muss, der schon länger her ist. Man weiß ja nie, was noch so passiert. Alles über 10 Backups wird dann Woche für Woche entfernt.

Einstellungen für wöchentliche Backups im WordPress Plugin Updraft Plus
Dies sind die Einstellungen im WordPress Plugin Updraft Plus für wöchentliche Backups inkl. der Vorgabe 10 Sicherungen zu behalten

Was genau wird also gesichert?

  • Die WordPress Datenbank
  • Installierte Plugins
  • Installierte Themes
  • Uploads, also Dateien und Bilder
  • Must-Use Plugins, das sind Plugins, die automatisch aktiviert werden und dauerhaft in Betrieb sind, um gewisse Funktionen zu gewährleisten

Als zusätzliche Absicherung speichere ich das Backup dann nochmal lokal auf meinem PC, falls es mal dazu kommt, dass ich gar keinen Zugriff mehr auf das WordPress Admin Dashboard habe. Auch das mache ich wöchentlich. Hier gibt es keinen festen Rahmen, das kannst du selbst festlegen. Wichtig ist nur, dass du es regelmäßig machst.

Außerdem mache ich zwischendurch auch immer mal wieder Backups, wenn ich viel an der Website gearbeitet habe. Einige Hoster bieten von sich aus auch Backups an, die automatisch laufen, aber ich würde mich nie darauf als einzige Maßnahme verlassen. Ich bin jemand, der gerne selbst alles in der Hand hat und sich ungerne von Dritten abhängig macht.

2. Updates checken

Wenn Updates anstehen, dann wird mir das über das Admin Dashboard unter Aktualisierungen angezeigt. Dies betrifft WordPress selbst, die installierten Plugins und Themes. In der Regel mache ich Updates zeitnah, wenn ich gerade eh im Dashboard eingeloggt bin oder ich prüfe das mindestens einmal in der Woche.

Mein Tipp:

Ich stelle immer grundsätzlich die automatischen Aktualisierungen aus, damit ich die Kontrolle behalte. Gerade bei WordPress Updates ist das enorm wichtig. Warum erkläre ich im „Abschnitt 2.3. WordPress“.

Updates sind enorm wichtig, gleich nach den Backups, da sie Sicherheitslücken schließen und es Angreifern schwerer machen können. Hast du für WordPress, Plugins und Themes auf einmal Updates vorliegen, dann ist es wichtig eine bestimmte Reihenfolge einzuhalten. Ich hatte das bisher zwar noch nie, dass ich alles gleichzeitig aktualisieren musste, aber ich möchte es dennoch hier erwähnen.

Im ersten Schritt werden immer erst Plugins aktualisiert, dann das Theme und dann ganz zum Schluss WordPress. Aber warum ist das so?

Würdest du als erstes WordPress auf eine neue Version aktualisieren, dann kann es passieren, dass deine Plugins und das Theme nicht mehr funktionieren. Daher fängst du immer erst bei den kleinen Sachen an (Plugins) und arbeitest dich dann nach oben hoch (WordPress).

WICHTIG ❗️

Stehen Updates an, mache ich immer erst ein Backup von meiner Website bevor ich etwas aktualisiere. Manchmal kann es vorkommen, dass ein Update Fehler enthält und auf einmal die Website nicht mehr funktioniert. Dann kann ich sie auf den letzten Stand vor dem Update zurücksetzen.

2.1 Plugins

Plugins werden relativ häufig aktualisiert und müssen sich immer mit der PHP und WordPress Version der Website vertragen. Dies kannst du im jeweiligen Plugin prüfen, indem du auf „Details anzeigen“ klickst. Dort findest du weitere Informationen zu den Versionen, die für eine einwandfreie Funktion erforderlich sind.

Die Details zu einem WordPress Plugin anzeigen lassen
Über „Details anzeigen“ im Plugin ist es möglich herauszufinden, mit welcher PHP und WordPress Version es kompatibel ist

Wenn alles passt, mache ich im nächsten Schritt die Updates für die Plugins. Manchmal deaktiviere ich noch mein Cache-Plugin, da es auch hiermit ab und zu Probleme geben kann.

2.2 Themes

Im zweiten Schritt würde ich dann meine Themes aktualisieren. In der Regel hat man eigentlich nur ein Theme, aber ich habe zusätzlich zu dem Divi-Theme noch das Standard WordPress Theme „Twenty Twenty-Five“ installiert. Die Twenty Twenty Themes werden standardmäßig bei jeder WordPress Installation mitgeliefert. Anstatt es zu löschen, habe ich es einfach drin gelassen.

Ich mache das deswegen so, da dieses Theme mir den Rücken frei hält, falls mit Divi mal irgendetwas nicht stimmt. Dann wird meine Website trotzdem weiter angezeigt. Mehr als zwei Themes solltest du aber nicht installiert haben, da jede weitere Installation auch wieder Einfallstore für Angreifer sein können. Gerade wenn die Themes nicht regelmäßig aktualisiert werden. Alles was du nicht brauchst, ist unnötig und kann weg.

Seitdem ich meine Website im Juli 2025 aufgesetzt habe, musste ich Divi nicht einmal aktualisieren. Das liegt aber daran, weil der Hersteller Elegant Themes schon seit Monaten (oder sind es Jahre? 😅) an dem neuen Divi 5 arbeitet. Ich vermute, dass aktuell dort mehr die Energie reingesteckt wird, sodass keine Updates für Divi 4 bereitgestellt werden.

Mal angenommen ich hätte jetzt Updates machen müssen:

Dann würde ich danach auf jeden Fall einmal checken, ob meine Website noch so angezeigt wird wie vorher. Da die Themes ja für Design und Layout verantwortlich sind, kann es schonmal sein, dass etwas nach einem Update nicht richtig angezeigt wird. Und das wäre echt doof.

2.3 WordPress

Sind Plugins und Themes nun aktualisiert und mit der neuen WordPress Version kompatibel, würde ich nun WordPress aktualisieren.

Hierbei wird zwischen zwei Fällen unterschieden:

1. Kleine Updates innerhalb einer bestehenden Version, z.B. von 6.8 auf 6.8.3

2. Große Updates auf komplett neue Versionen, z.B. von 6.7.3 auf 6.8

Kleine Updates mache ich sofort. Bei großen Updates gehe ich anders vor. Ich warte grundsätzlich erst einmal ca. 14 Tage ab.

Dies hat zwei Gründe:

➡️ Es können anfangs noch Fehler im Update enthalten sein

➡️ Entwickler und Anbieter müssen ihre Plugins und Themes noch an die neue Version anpassen. Einige sind schneller damit, andere nicht.

Sobald dann meine Plugins mit der neuen Version kompatibel sind und die deutsche Variante verfügbar ist, mache ich das Update.

3. Virenscan durchführen

Für den Virenscan nutze ich das Plugin NinjaScanner. Ich benutze das Plugin noch nicht sehr lange, weil ich das Thema auch eher stiefmütterlich behandelt habe. Und ich muss sagen, dass ich durch den Scan Report auch noch nicht wirklich durchblicke. Hier musste ich teilweise schon mit ChatGPT Rücksprache halten, weil ich es einfach nicht verstanden habe.

Es wurden zum Teil Dateien angemeckert, die eigentlich in Ordnung sind (zumindest lt. ChatGPT).

Daher ist das ein Thema, womit ich mich nochmal genauer beschäftigen muss. Wenn das hier einer liest und besser weiß, wie der Scan Report zu verstehen ist, dann melde dich gerne bei mir 😅

4. Datenbanken, Revisionen, Papierkorb etc. bereinigen

Im Laufe der Zeit sammelt sich automatisch viel Datenmüll auf einer Website an. Schließlich ist sie ja auch 24/7 im Einsatz. Dieser Müll muss irgendwann bereinigt werden, da dies sonst Auswirkungen auf die Ladezeit der Website hat.

Für die Bereinigung bzw. Optimierung nutze ich das Plugin WP-Optimize. Damit kann ich bequem mit einem Klick

  • die WordPress Datenbanken optimieren
  • Beitrags-Revisionen bereinigen, das sind Sicherungskopien in Beiträgen, die automatisch erstellt werden
  • Papierkörbe leeren
  • Spam aus den Papierkörben löschen
  • ungenehmigte Kommentare löschen

Da man diesen Müll nicht verhindern kann, schaue ich darauf auch regelmäßig einmal wöchentlich.

5. Geänderte Seiten exportieren

Dies ist etwas, was ich am Divi Theme so cool finde. Ich kann meine Seiten in dem Layout, wie ich sie angelegt habe, exportieren und lokal abspeichern. Es kommt immer darauf an, wie viel ich an meiner Website geändert habe. Habe ich große Änderungen im Design oder Text vorgenommen, dann speichere ich mir 1x wöchentlich diese Seiten lokal ab.

Du fragst dich sicherlich warum ich das mache. Das ist eigentlich etwas, was abseits der generellen Website Wartung liegt. Gehört aber zu meiner Routine dazu. Auch hier kommt für mich wieder der Punkt „Sicher ist Sicher“ zum Tragen.

Wenn meine Website mal einen Crash erleidet, habe ich natürlich die normalen Backups. Aber ich finde es ganz nett, wenn ich meine einzelnen Seiten außerhalb des Backups nochmal irgendwo liegen habe. Dazu gehören auch die Divi Theme Builder Vorlagen, die ich mir erstellt habe.

Praxisfall:

Ich habe mir mithilfe des Divi Theme Builders einen globalen Header und Footer für alle meine Seiten angelegt. Soweit so gut.

Für meine Startseite aber wollte ich einen extra Header haben. Also legte ich mir eine neue Vorlage an. Standardmäßig werden alle neuen Vorlagen im Theme Builder mit dem globalen Header und Footer angelegt. Ich habe dann versehentlich vergessen, die Einstellung „global“ bei der neuen Vorlage im Header zu deaktivieren und mein Standard globaler Header wurde überschrieben.

Die globale Funktion im Header in einer Divi Theme Builder Vorlage deaktivieren
Die globale Funktion in einer Divi Theme Builder Vorlage deaktivieren

Also war alles weg. Ich hatte zum Glück die Vorlage vorher lokal abgespeichert und konnte sie nun wieder hochladen. Das ging für mich in dem Moment schneller, als ein komplettes Backup einzuspielen.

Wenn nämlich das Backup schon eine Woche her gewesen wäre, dann hätte ich alles, was ich in der Zeit gemacht hätte auf einen alten Stand zurückgesetzt. Und alles wäre weg gewesen aufgrund eines kleinen Klicks, den ich übersehen habe. Ein Backup zu erstellen in dem Moment, wo der Fehler passiert ist, hätte mir ja nix gebracht.

Du siehst also, es ist immer wichtig auch zwischendurch Backups zu machen, wenn du viel an der Seite verändert hast.

6. Kaputte Links prüfen – 404 Fehler

Das Monitoring von 404-Fehlern wird von dem SEO-Plugin RankMath übernommen, welches bei mir im Einsatz ist. Aber was genau ist mit 404-Fehlern überhaupt gemeint?

Was sind 404 Fehler?

404-Fehler entstehen durch „kaputte“ Links auf Seiten deiner Website, die nicht mehr existieren. Entweder weil du sie gelöscht hast oder den Link geändert hast. Dazu gehören auch Links zu Bildern oder Dateien.

Diese Fehler passieren schneller als du denkst. Teilweise aber unbewusst, weil du dir einfach keinen Kopf drum machst. Sie sind nicht lebensbedrohlich, für den Besucher deiner Website aber nicht so schön. Was passiert dann wohl, wenn derjenige auf eine Fehlerseite kommt? Richtig, er springt ab und du könntest einen potenziellen Kunden verloren haben.

Da meine Leser auf keine Fehlerseite landen sollen, schaue ich mir auch das einmal in der Woche an.

404 Monitor im WordPress Plugin RankMath
Der 404-Monitor im WordPress Plugin RankMath. Aktuell ist er bei mir leer.

Worum ich mich dann hauptsächlich proaktiv kümmere, wären:

  • Links zu Bildern, die ich mal gelöscht habe
  • Links zu Kategorie-Seiten aus meinem Blog, die ich mal spontan umbenannt habe
  • Links zu Seiten, die nicht mehr existieren oder umbenannt wurden

Ich gehe dann hin und stelle eine Weiterleitung über RankMath ein. Entweder ich hinterlege den Link zur neuen Seite oder einfach auf meine Startseite, wenn die Seite nicht mehr existiert.

Wichtig ist einfach, dass der Besucher nicht auf einer Fehlerseite landet.

Fazit: Meine Website bedankt sich bei mir

Ich fahre mit dieser Routine sehr gut und bisher hatte ich wirklich so gut wie keine Probleme. Auch Updates sind bisher bei mir immer reibungslos durchgelaufen. Das erste große WordPress Update steht für meine Website bereits im Dezember 2025 an. Aber ich bin echt tiefen entspannt, weil ich genau weiß, was ich tun muss. Mich stresst sowas überhaupt nicht.

Du siehst also, dass es auf jeden Fall sehr wichtig ist, dass du deine Website immer regelmäßig pflegst und auf dem aktuellen Stand hältst. Schließlich ist sie wie dein eigenes Ladengeschäft, in dem du deine Ware präsentierst und deine Besucher sollen sich jederzeit sicher fühlen.


Schreib mir gerne in die Kommentare, ob dir dieser kleine Einblick für deine eigene Website Wartung geholfen hat und ob du eher zum

➡️ Team A – ich kümmere mich selbst um meine Website oder

➡️ Team B – sowas gebe ich lieber ab

gehörst 🙂

Gib hier dein Thema ein, was du suchen möchtest:

Moin, ich bin Vanessa!

🌑 Mama
🌑 Bloggerin
🌑 digitaler Technik Nerd
🌑 Planungs-Mensch

♥️ Ich schreibe hier über Online Marketing, Technik und Tools im Online Bereich, meine Workflows und wie ich mich im Alltag als Mama mit einem Blog organisiere.

✍🏻 Du findest hier meine ehrlichen Meinungen, Tipps, eigene Erfahrungen oder Anleitungen zu den oben genannten Themen.

Meine neuesten Artikel:

Meine 7 besten Tipps für deinen Start mit Datenbanken in Notion

Meine 7 besten Tipps für deinen Start mit Datenbanken in Notion

Du hast schon deine ersten Versuche mit Notion hinter dir, vielleicht schon deine ersten Seiten erstellt und willst nun mit Datenbanken durchstarten? Mega, das ist eine sehr gute Entscheidung 👍🏻 Denn Datenbanken sind die Basis, wenn du dir dein eigenes System in...

Meine To-Want-Liste für das 4. Quartal 2025

Meine To-Want-Liste für das 4. Quartal 2025

In 10 Wochen ist schon wieder Weihnachten! 😃 Jetzt ist es nur noch ein Gucken und wir sind schwupps im neuen Jahr. Also ist es an der Zeit, dass ich nochmal schaue, was ich noch so erledigen und besonders was ich erreichen möchte. Im 4. Quartal eines Jahres drehen ja...

5 Gründe, warum ich Künstliche Intelligenz so genial finde

5 Gründe, warum ich Künstliche Intelligenz so genial finde

Ich finde KI super. Punkt. Während die einen bei dem Thema nervös werden und sich fragen, ob uns bald die Jobs weggenommen werden, sitze ich hier und sauge all das Wissen auf, was ich dazu kriegen kann. Und weißt du was? Es kann alles tatsächlich überwältigend wirken....

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert